
Es duftet im ganzen Haus nach Plätzchen! Wie ich das liebe! Vor allem den Duft der Linzer Plätzchen. Dieses Rezept mache ich seit vielen Jahren jedes Jahr aufs Neue!
Du kannst sie entweder mit Royal Icing verzieren, oder klassisch mit Marmelade füllen. Ich zeige dir hier beide Varianten.
Kommen wir zum Rezept:


ergibt ca. 40 - 50 Stück
Ober-/Unterhitze: 180°C
Umluft: 160°C
Backzeit. ca. 15 Minuten
Zutaten:
- 500g Mehl
- 250g Butter
- 250g Zucker
- 3 Eier
- 125g gemahlene, blanchierte Mandeln
- 1 TL *Vanilleextrakt
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Backpulver
- Lieblings - Marmelade
Zutaten für das Royal Icing:
- 250 g Puderzucker
- 1 Eiweiß, Gr. M
- Alternativ: 1 EL *Eiweißersatz - Pulver und 3 EL Wasser
- wer möchte, kann auch eine * fertige Icing - Glasur zum Anrühren verwenden
Zubereitung:
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie, oder der Umwelt zuliebe in *Bienenwachs - Tücher einwickeln) und 60 Min. kühlen
- Den Teig auf einer *Ausroll - Silikonmatte mit Hilfe von *Teighölzern 3mm ( für die Royal Icing Variante 5 mm) dünn ausrollen. Entweder die Kekse als *Motive ausstechen ( wie auf dem Bild), oder *runde Plätzchen ausstechen, bei jedem 2. Keks ein kleines Motiv innen ausstechen ( Sterne, Monde, Herze etc.)
-
Backbleche mit *Back - Silikonmatten oder Backpapier auslegen, die Plätzchen darauf setzen und ca. 15 Minuten unter Sichtkontakt backen. Achtung: die Kekse sind sehr dünn und können schnell verbrennen! Nach dem Backen, die Kekse noch 2 -3 Minuten auf dem Backblech ruhen lassen, danach auf einem *Kuchenrost vollständig erkalten lassen
-
*Lieblingsmarmelade (fein, ohne Stücke) in einem Topf oder in der Mikrowelle erwärmen und die fertigen Kekse damit bestreichen. Den 2. Keks oben drauf legen, leicht andrücken und das kleine Motiv innen evtl. noch mal „auffüllen".
-
Sobald die Marmelade getrocknet ist, in *Plätzchen - Blechdosen lagern und luftdicht aufbewahren
Zubereitung mit Royal Icing:
- Puderzucker in eine Schüssel sieben, das Eiweiß hinzufügen und ca. 4 -5 Minuten in der Küchenmaschine auf höchster Stufe verrühren
- Variante mit *Eiweißersatz - Pulver: Puderzucker ebenfalls sieben, 1 Esslöffel Eiweiß - Pulver und 3 Esslöffel Wasser hinzufügen und 4 - 5 Minuten in der Küchenmaschine verrühren
- Variante mit *fertiger Icing - Mischung: Packungsanleitung auf der Rückseite befolgen
- Für die Verzierung benötigst du einen kleinen Spritzbeutel mit einer eher festen Glasur und einen zweiten Spritzbeutel mit einer flüssigeren Konsistenz. Sollte deine Glasur zu fest sein, füge tropfenweise Wasser hinzu. Wenn die Glasur zu flüssig ist, gib noch etwas Puderzucker hinzu. Du kannst deine fertige Glasur auch in deinen Lieblingsfarben einfärben. Ich habe mich für diese *natürlichen Lebensmittelfarben, ganz ohne Chemie, entschieden
- Für die Umrandung des Kekses, sollte die Konsistenz ähnlich wie Zahnpasta sein. Fülle die feste Glasur in einen *Spritzbeutel mit einer *kleinen Lochtülle. Damit umrandest du den Keks zunächst und lässt den Rand mind. 5 Minuten trocknen.
- Zum „Füllen" benötigst du die flüssigere Glasur. Dafür verrührst du die feste Glasur etappenweise mit Wasser. Taste dich wirklich vorsichtig heran. Die Konsistenz sollte nun schön „fließend" sein. Fülle die Glasur nun ebenfalls in einen Spritzbeutel, schneide die Spitze vorne ab und fülle deinen Keks aus. Klopfe ihn leicht auf die Arbeitsplatte, so kann überflüssige Luft entweichen. Mit einem Zahnstocher kannst du noch kleine Luftblasen aufstechen und in kreisenden Bewegungen die Glasur schön verteilen
- Verziere ihn nach Lust und Laune. Danach sollten die Kekse mindestens 12 Stunden lufttrocknen, ehe du sie in Blechdosen luftdicht aufbewahrst. So bleiben sie mindestens 3 -4 Wochen haltbar
TIPP: Lese gerne weiter! Nachfolgend siehst du die Anleitung dazu. Weiter unten zeige ich dir auch, welche Produkte ich verwendet habe.
Viel Spaß beim Nachbacken!
P.S.: Du hast ein Rezept nachgebacken? Ich würde mich total freuen, wenn du mich auf Instagram verlinken würdest. Tagg mich @millers_bakerina und verwende meinen Hashtag #millersbakerina. Ich freue mich immer extrem, wenn ich dort eure Werke bewundern kann. :-)










*Bei den angegebenen Amazon-Links handelt es sich um Affiliate-Links. Klickst du auf den Link und kaufst anschließend ein, erhalte ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises. Du bezahlst dadurch natürlich nicht mehr. Ich empfehle grundsätzlich Produkte, die ich selbst verwende und von denen ich auch überzeugt bin.

Kommentar schreiben