Meine geliebten Linzer Plätzchen dürfen an Weihnachten nicht fehlen! Dieses Rezept mache ich seit vielen Jahren und liebe es total! Der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten, schmeckt herrlich nach Nüssen und Zimt. Außerdem bleiben die Plätzchen während der Backzeit schön flach und verlaufen auch nicht. Kleiner Tipp: verwende unbedingt und immer *Teighölzer zum Auswellen des Teiges. So hast du gleichmäßig dünne Plätzchen.
Ich zeige dir, wie ich sie mache. Viel Spaß dabei!
Rezept: Linzer Plätzchen
ergibt ca. 40 - 50 Stück (je nach Größe der Ausstecher und der Dicke des Teiges)
Ober-/Unterhitze: 180°C (Umluft: 160°C)
Backzeit. ca. 14 Minuten
Zutaten
- 500 g Mehl
- 250 g Butter
- 250 g Zucker
- 1 1/2 TL Zimt
- 3 Eier
- 125 g gemahlene, blanchierte Mandeln oder gemahlene Haselnüsse (eine Mischung davon 50:50 ist sehr lecker)
- 1 TL *Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Backpulver
Außerdem
- Lieblings - Marmelade
- Puderzucker
Zubereitung
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie, oder der Umwelt zuliebe in *Bienenwachs - Tücher einwickeln und 60 Min. kühlen
- Den Teig auf einer *Ausroll - Silikonmatte mit Hilfe von *Teighölzern 3mm dünn ausrollen. Die gewünschten Motive ausstechen und bei jedem zweiten Keks innen ein kleineres Motiv, z. B. Sternchen, ausstechen. Ich habe *diese großen Ausstecher verwendet. Für das Motiv innen kannst du *diese Ausstecher verwenden.
-
Backbleche mit *Back - Silikonmatten oder Backpapier auslegen, die Plätzchen darauf setzen und ca. 14 Minuten unter Sichtkontakt backen. Achtung: die Kekse sind sehr dünn und können schnell verbrennen! Nach dem Backen, die Kekse noch 2 -3 Minuten auf dem Backblech ruhen lassen, anschließend auf einem *Kuchenrost vollständig erkalten lassen.
- Die Kekse mit Motiv innen großzügig mit Puderzucker bestäuben.
-
*Lieblingsmarmelade (fein, ohne Stücke) in einem Topf oder in der Mikrowelle erwärmen und die Kekse ohne Loch damit dünn bestreichen. Den 2. Keks mit „Loch" darauf legen, leicht andrücken und das kleine Motiv innen „auffüllen". Das funktioniert am besten mit einem Spritzbeutel, oder einem Teelöffel.
-
Sobald die Marmelade getrocknet ist, in *Plätzchen - Blechdosen lagern und luftdicht aufbewahren
Viel Spaß beim Nachbacken!
Kurzanleitung in Bildern
Produktempfehlungen
*Bei den angegebenen Amazon-Links handelt es sich um Affiliate-Links. Klickst du auf den Link und kaufst anschließend ein, erhalte ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises. Du bezahlst dadurch natürlich nicht mehr. Ich empfehle grundsätzlich Produkte, die ich selbst verwende und von denen ich auch überzeugt bin.
Kommentar schreiben