Hier findest du ein ganz einfaches und schnelles Rezept für leckere und dekorative Mandel-Plätzchen mit Royal Icing Glasur. Du magst keine Royal Icing Glasur wegen des frischen Eiweißes? Kein Problem! Du musst keine Angst vor Salmonellen haben, denn ich zeige dir insgesamt 3 verschiedene Varianten, wie du dein Royal Icing mit- und ohne frischem Eiweiß herstellen kannst.
Kommen wir zum Rezept.
Rezept: Mandel-plätzchen mit royal icing
Ergibt ca. 30 Stück
Backzeit: ca. 14 Minuten, bei 180°C Ober- und Unterhitze
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei (Gr. M)
- 1 Eigelb (Gr. M)
- 125 g gemahlene, blanchierte Mandeln
- 1 TL *Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
Für die Royal Icing Glasur:
- 250 g Puderzucker
- 1 Eiweiß, frisch, Gr. M
- Alternativ: 1 EL *Eiweißersatz - Pulver und 3 EL Wasser oder * fertige Icing - Glasur zum Anrühren
Zubereitung
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie, oder der Umwelt zuliebe in *Bienenwachs - Tücher einschlagen und 60 Min. kühlen
- Den Teig auf einer *Ausroll - Silikonmatte mit Hilfe von *Teighölzern 5 mm dünn ausrollen und die gewünschten Motive ausstechen. Ich habe *diese großen Ausstecher verwendet.
- Backbleche mit *Back - Silikonmatten oder Backpapier auslegen, die Plätzchen darauf setzen und ca. 15 Minuten unter Sichtkontakt backen und anschließen auf einem *Kuchenrost vollständig erkalten lassen.
- Zubereitung der Glasur: Puderzucker in eine Schüssel sieben, das Eiweiß hinzufügen und ca. 4 -5 Minuten in der Küchenmaschine auf höchster Stufe verrühren. Variante mit *Eiweißersatz - Pulver: Puderzucker ebenfalls sieben, 1 Esslöffel Eiweiß - Pulver und 3 Esslöffel Wasser hinzufügen und 4 - 5 Minuten in der Küchenmaschine verrühren. Variante mit *fertiger Icing - Mischung: Die Glasur nach Packungsanleitung auf der Rückseite herstellen.
- (Schaue dir direkt die Bild-Anleitung weiter unten an, so verstehst du den nachfolgenden Text etwas besser). Für die Verzierung benötigst du zwei verschiedne Konsistenzen. Eine
festere Konsistenz, um die Umrandung zu spritzen, dabei sollte die Konsistenz ähnlich wie Zahnpaste sein. Zum „Füllen" benötigst du die flüssigere Glasur. Dafür verrührst du
die feste Glasur etappenweise mit Wasser. Taste dich wirklich vorsichtig heran. Die Konsistenz sollte nun schön „fließend" sein. Sollte deine Glasur immer noch zu fest sein, füge tropfenweise
Wasser hinzu. Wenn die Glasur zu flüssig geraten ist, gib einfach etwas Puderzucker hinzu. Du kannst deine fertige Glasur jetzt auch in deinen Lieblingsfarben einfärben. Ich habe mich
für diese *natürlichen Lebensmittelfarben, ganz ohne Chemie entschieden.
- Fülle die feste Glasur in einen *Spritzbeutel mit einer *kleinen Lochtülle. Damit umrandest du den Keks zunächst und lässt den Rand mindestens 5 Minuten trocknen. (
Ich hatte am Ende vier Spritzbeutel - 1x blaue, festere Glasur, 1x blaue, flüssige Glasur, 1x weiße, festere Glasur, 1x weiße, flüssige Glasur).
- Fülle die flüssigere Glasur nun ebenfalls in einen Spritzbeutel, schneide die Spitze des Spritzbeutels vorne ab und fülle deinen Keks aus. Klopfe ihn leicht auf die Arbeitsplatte, so kann überflüssige Luft entweichen. Mit einem Zahnstocher kannst du noch kleine Luftblasen aufstechen und in kreisenden Bewegungen die Glasur schön verteilen. Arbeite zügig, die Glasur darf nicht trocken werden, sonst gelingt dir das Muster nicht mehr.
- Jetzt ziehst du feine Linien mit der weißen Glasur (s. Bilder). Ziehe nun einen Zahnstocher o.ä. durch die Glasur. Einmal von unten nach oben, einmal von oben nach unten. So einfach
entsteht das Strickmuster. Verziere den Keks noch mit schönen *Zuckerstreusel!
- Danach sollten die Kekse mindestens 12 Stunden lufttrocknen, ehe du sie in Blechdosen luftdicht aufbewahrst. So bleiben sie mindestens 3 -4 Wochen haltbar.
TIPP: Lese gerne weiter! Nachfolgend siehst du die Anleitung dazu. Weiter unten zeige ich dir auch, welche Produkte ich verwendet habe.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Kurzanleitung in Bildern
Produktempfehlungen
*Bei den angegebenen Amazon-Links handelt es sich um Affiliate-Links. Klickst du auf den Link und kaufst anschließend ein, erhalte ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises. Du bezahlst dadurch natürlich nicht mehr. Ich empfehle grundsätzlich Produkte, die ich selbst verwende und von denen ich auch überzeugt bin.
Kommentar schreiben