· 

Zimtsterne

Ein einfaches und gelingsicheres Rezept für die leckersten Zimtsterne, inklusive Anleitung. Zimtsterne gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen. Für mich sind sie die absoluten Lieblinge! Lange war ich auf der Suche nach DEM perfekten Rezept für Zimtsterne. Entweder war der Teig zu klebrig, die Glasur zu fest und gelb, oder sie haben einfach bei der Kostprobe nicht gepunktet. 

 

Dieses Rezept erfüllt für mich alle Kriterien. Die Zimtsterne überzeugen auf ganzer Linie! Sie sind weich, saftig, übertrieben lecker und würzig.

Die Eiweißglasur ist schön knackig und bleibt auch während des Backens schneeweiß! Außerdem sind sie in der Verarbeitung total einfach, da der Teig nicht klebt, wie man es sonst von Zimtsternen gewohnt ist. Okay, das Auftragen der Glasur nimmt wirklich viel Zeit in Anspruch, aber ich zeige dir hier zwei Varianten, wie du die Glasur perfekt und einigermaßen „schnell“ auftragen kannst. 

 

Ich zeige dir, wie es geht. 

Plätzchen. Marmor Effekt Zimtsterne
Zimtsterne
Zimtsterne, einfach und lecker
Zimtsterne, einfach und lecker

Rezept: Zimtsterne

ergibt ca. 50 Stück 

Backzeit: ca. 10-13 Minuten, bei 150° Ober - und Unterhitze

Zutaten

 

Für den Teig:

  • 500 g gemahlene, blanchierte Mandeln
  • 2 Eiweiß
  • 300 g Puderzucker, gesiebt
  • Abrieb einer halben Bio Zitrone
  • 3 TL *Zimt
  • 2 EL Amaretto oder einige Tropfen *Bittermandel - Aroma 

Guss Zutaten:

  • 125 g Puderzucker, gesiebt
  • 1 Eiweiß
  • 1 Prise Salz

 

Zubereitung

  1. Alle Teig Zutaten zu einer homogenen Masse verarbeiten. Der Teig muss nicht unbedingt gekühlt werden, allerdings kann man ihn besser ausrollen, wenn er in Frischhaltefolie eingeschlagen, ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruht. 
  2. Den Teig auf einer *Silikon-Ausrollmatte ca. 1cm dick ausrollen (ich empfehle hier unbedingt *Teighölzer zu verwenden) und mit einem Ausstecher *Sterne ausstechen. Backbleche mit Backpapier oder auslegen und die Sterne darauf setzen.
  3. Für den Guss wird das Eiweiß mit der Prise Salz kurz aufschlagen, Puderzucker hinzugefügt und so lange gerührt, bis eine cremige Masse entsteht. Bei Bedarf kann jetzt ein Teil der Glasur mit *Lebensmittelfarben eingefärbt werden.
  4. Die ausgestochenen Sterne mit der Glasur bestreichen. Am besten funktioniert das mit einem Teelöffel. Hierfür einen Klecks in die Mitte der Sterne geben und von der Mitte bis in die Spitzen verstreichen. Aber auch mit einem Spritzbeutel funktioniert das ganz gut. Hierfür die Glasur in einen *Spritzbeutel füllen, die Spitze vorne abschneiden und von außen nach innen spritzen. Am besten spritzt man erst einen Rand und füllt den Stern dann aus. Für einen Marmor Effekt wird erst ein Klecks weiße- und abwechselnd farbige Glasur in die Mitte gegeben und in die Spitzen verstrichen.  
  5. Die Sterne im heißen Ofen auf unterster Schiene ca. 10-13 Minuten backen. Die Icing-Glasur sollte weiß bleiben!
  6. Nach dem Herausholen sollten die Sterne noch etwa 2-3 Minuten auf dem Backblech abkühlen, anschließend auf einem *Kuchenrost vollständig erkalten lassen. In *Blech-Keksdosen gelagert, halten sie sich mehrere Wochen. 

TIPP: Da du Eigelbe übrig haben wirst, kannst du evtl. direkt leckere Vanillekipferl backen. :-) Das Rezept findest du hier.

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!


Kurzanleitung in Bildern


Produktempfehlungen

                

*Bei den angegebenen Amazon-Links handelt es sich um Affiliate-Links. Klickst du auf den Link und kaufst anschließend ein, erhalte ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises. Du bezahlst dadurch natürlich nicht mehr. Ich empfehle grundsätzlich Produkte, die ich selbst verwende und von denen ich auch überzeugt bin.

 

  

 

*Bei den angegebenen Amazon-Links handelt es sich um Affiliate-Links. Klickst du auf den Link und kaufst anschließend ein, erhalte ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises. Du bezahlst dadurch natürlich nicht mehr. Ich empfehle grundsätzlich Produkte, die ich selbst verwende und von denen ich auch überzeugt bin.


Kranz aus Zimtsternen
Kranz aus Zimtsternen
Saftige Zimtsterne
Saftige Zimtsterne

Zimtsterne mit Marmormuster Version aus 2019
Zimtsterne mit Marmormuster Version aus 2019

Kommentar schreiben

Kommentare: 10
  • #1

    Tatjana (Montag, 13 April 2020 12:18)

    Heil! Geil! Geil! Schmecken super und gelingen! Danke�

  • #2

    Miller’s Bakerina | Ina (Montag, 13 April 2020 13:56)

    Hallo, liebe Tatjana.
    Oh ja! Diese Zimtsterne funktionieren wirklich wunderbar. Kein kleben, die Sterne werden schön saftig und sind auch kinderleicht in der Herstellung. Lieben Dank, für deine positive Rückmeldung. Viele Grüße <3

  • #3

    Mimi (Mittwoch, 24 November 2021 08:54)

    Danke für deine Rezepte! Bei wie viel Grad werden die Sterne den gebacken? umluft?

  • #4

    Ina Miller | Miller‘s Bakerina (Mittwoch, 24 November 2021 10:52)

    AW Mimi: Liebe Mimi, die Sterne werden bei 150°C Ober-und Unterhitze gebacken. Steht vielleicht bisschen blöd oben (überm Rezept) :-)
    Süße Grüße

  • #5

    LiaKrü (Montag, 29 November 2021 17:48)

    Absolute Lieblinge!⭐️
    Bestes Zimtsterne-Rezept überhaupt!!
    Unbedingt nachmachen, gelingen immer!
    Danke für die ausführliche Bild-Anleitung!

  • #6

    Andrea (Dienstag, 30 November 2021 08:43)

    Ich wollte eigentlich NIE MEHR Zimtsterne backen, nachdem ich im letzten Jahr so Probleme mit dem klebrigen Teig hatte...aber dieses Rezept ist wirklich absolut super!
    Es klebt null, die Sterne sehen top aus und schmecken sehr lecker! ��
    Vielen Dank dafür!�

  • #7

    Ina Miller | Miller‘s Bakerina (Dienstag, 30 November 2021 09:12)

    AW: LiaKrü: Das freut mich so sehr! Vielen Dank für deine lieben Worte! :-)
    Süße Grüße

  • #8

    Ina Miller | Miller‘s Bakerina (Dienstag, 30 November 2021 09:13)

    AW Andrea: Das macht mich wirklich happy! Ich danke dir vielmals für die liebe Rückmeldung!
    Süße Grüße <3

  • #9

    Anna Lippert (Mittwoch, 01 Dezember 2021 10:55)

    Hallo ihr Lieben,
    kann ich den Teig auch mehr als eine Stunde im Kühlschrank lassen?

  • #10

    Ina Miller | Miller‘s Bakerina (Mittwoch, 01 Dezember 2021 11:11)

    AW Anna Lippert: Liebe Anna, natürlich. Dem Teig macht es nichts aus ;-).
    Happy baking und süße Grüße